bindu* - Yogakurse

Yoga ist ein ganzheitlicher und systematisch aufbauender Weg, Belastungen und Begrenzungen lösen zu lernen. Man nimmt sich Zeit für sich selbst, lernt sich selbst besser kennen, entdeckt neue Perspektiven und Möglichkeiten - und lernt, bislang unerschlossene innere Potentiale zu kreativer Entfaltung zu bringen.

Da heute viele Menschen - neben Familie, Beruf und anderen Aufgaben - nur begrenzte Zeit 'für sich' aufbringen können, macht es Sinn, ein Yoga-Übungsprogramm anzubieten, das in kompakter Form alle Aspekte der Yogapraxis einbezieht. Das bindu-Programm ist ein Übungskonzept, keine neue Yogarichtung.

bindu:  Yogapraxis kompakt und individuell

Angelehnt an die Praxis, wie sie in der Tradition der Yogis des Himalaya überliefert wird, entwickeln wir in den Kursen schrittweise ein kompaktes und dabei individuell ausgestaltungsfähiges Übungsprogramm. Dabei werden alle Elemente des Yoga sorgfältig abgestimmt in einen integrierten Übungsablauf einbezogen:

  • systematisch aufbauend entwickelte Körper- und Atemübungen (Haṭha-yoga)
  • tiefe Entspannung
  • systematische Schritte der geistigen Schulung des Yoga, durch die man seine verborgenen inneren Dimensionen und Kapazitäten erschließen kann
  • die Grundlagen der Yoga-Psychologie.

Das Übungsprogramm kann individuell angepasst und gestaltet werden. Auf Basis einiger Grundprinzipien kann man selbst bestimmen, wie lange, wie umfangreich und wie intensiv man üben möchte - und hat dabei doch alle wichtigen Elemente im Üben integriert.

Das Übungskonzept

Vorbereitende Übungen (Mobilisierung der Muskeln und Gelenke)
bindu arrowasana-flow - Abfolge von Yogahaltungen
bindu arrowsystematische Entspannung
bindu arrowAtempraxis
bindu arrowMeditation

Das körperliche Üben

Es werden eine Reihe allgemein mobilisierender Übungen vorgestellt, die den Körper auf das Üben vorbereiten und einstimmen. Aufbauend auf einer Basisabfolge von Yogahaltungen (asanas) wird ein kompaktes Übungsprogramm erarbeitet, das schrittweise erweitert wird. Und es werden Hinweise einbezogen, wie man sich selbst korrigieren lernt.

Damit die körperliche Yogapraxis ihre nützlichen Wirkungen entfalten kann, sind keine langwierigen Übungsabfolgen notwendig. Dieses kompakt gestaltete Übungsprogramm ermöglicht, mit relativ wenig Zeitaufwand alle wichtigen körperlichen Bereiche anzusprechen, um so chronische oder momentane Belastungsspannungen lösen zu lernen. Zugleich lässt es sich je nach eigenem Ermessen und persönlichen Schwerpunktsetzungen erweitern und vertiefen.

Das körperliche Üben hält Muskulatur und Gelenke flexibel. Man lernt dabei, Verspannungen und Belastungen zu lösen und die vitalen Energien des Körpers (prana) anzuregen und zu stärken.

Atempraxis

Die Art und Weise wie wir atmen ist ein Spiegel unseres persönlichen Gesamtbefindens. Der Atmung wird daher im Yoga besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Eine frei fließende und unbeeinträchtigte Atemweise ist das Merkmal eines harmonischen inneren Gleichgewichts.

  • Im körperlichen Übungsablauf ist die Atmung der wichtigste Indikator für richtig angepasstes Üben und für innere Entspanntheit
  • in der yogischen Atempraxis stehen anfangs die Lösung vorhandener Atemblockaden und die Entwicklung einer freien unbeeinträchtigten Atemweise im Mittelpunkt
  • die besonderen Atemübungen des Yoga vertiefen den durch das körperliche Üben angeregten Prozess weiter. Über den Atem wird es möglich, tiefer in die sonst verborgenen Bereiche unseres Innenlebens Zugang zu finden.

Schulung des Geistes / Wahrnehmungsschulung

Achtsames Gewahrsein in allen Übungen bildet im Yoga den Schlüssel zu einer zunehmend feineren Qualität und Tiefe der Wahrnehmung. Allmählich erschließen sich so immer subtilere Ebenen des Erlebens im eigenen Inneren wie in der äußeren Welt.

Das Kultivieren von Eigenschaften wie Gelassenheit, innerer Gelöstheit und anderer heilsamer und konstruktiver Qualitäten können uns eine völlig neue Erfahrungswelt eröffnen.

Die Übung der achtsamen Wahrnehmung, die Methoden der konzentrativen Sammlung auf einen Fokus und der Selbsterforschung, sowie weitere spezifische Übungsansätze der Yoga-Meditation vervollständigen das Übungsprogramm.

Im Verlauf der Kurse wird dieses Programm systematisch vertieft, verfeinert und erweitert.

So wird Yoga zu einem integrierten Übungsweg,

der uns schrittweise aus unserer Zerstreutheit im Außen in einen Zustand tiefer innerer Ruhe und achtsamer Gelassenheit führt - durch den man seine verborgenen inneren Kraftquellen und Potentiale erschließen lernt -durch den sich neue Perspektiven in der persönlichen Lebensgestaltung eröffnen und man sich mit neuer Kraft den Aufgaben und Herausforderungen des Lebens stellen kann.

Freude im Üben und im Entdecken neuer Perspektiven und Möglichkeiten - das ist Yoga.

Kursleitung bindu:
Michael  (für mehr Info zur Person auf den Namen klicken)

bindu 500

*   Der Begriff 'bindu' stammt aus dem Sanskrit und bedeutet u.a. 'Punkt, Kern, Perle, Essenz'.
Im Yoga bildet der Punkt das Symbol für das Zentrum des Bewusstseins, unser freies und vollständiges inneres Sein.

Bindu-yoga - die Essenz des Yoga.

Diese Website verwendet Cookies - nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren.